Tipps für die Weihnachtszeit
Basteln mit Kindern
Sie brauchen Bastelideen für Kinder? Wie wärs mit einem Winterspaziergang kombiniert mit Bastelmaterial sammeln am morgigen Feiertag? Wir haben ein paar Links für Sie zusammengesucht:
- Winterdeko aus Naturmaterialien
Birkenrindenkerze, Immergrüner Stern oder Sternendeko. Hier sind bestimmt Ideen dabei. - 22 Ideen für Winterdeko
Von Schlittschuhanhängern, Schneeflocken, Bügelperlen, Knopfringe und vieles mehr für den Christbaum. Schneekugeln, Schneemänner und die Heiligen 3 Könige als Fensterbankdeko. - Basteln mit Klorollen
Weihnachtsmänner, Christbäume und Rentiere kann man aus leeren WC-Papierrollen basteln. - Deko-Bastelideen für Kinder und Erwachsene
Deko-Weihnachtsbaum aus Ästen, leere Christbaumkugeln befüllen, Christbaumschmuck aus Knöpfen und vieles mehr finden Sie hier. - Weihnachtsbasteln mit Tonblumentöpfen
Wenn Sie davon zuviel zuhause haben, können Sie auch diese verwerten. - Adventkalender für Kinder selber machen
Für heuer zu spät, aber vielleicht sind ja Ideen für nächstes Jahr dabei?
Humor zu Weihnachten
Fritzchen: „Ich habe ein Geschicklichkeitsspiel zu Weihnachten bekommen.“
Ein Freund fragt: „Und wie ist es?“
Fritzchen antwortet: „Das wüsste ich auch gerne, aber ich bekomme die Verpackung einfach nicht auf.“
Wissenswertes über Weihnachten
Der Adventkranz
Ein evangelischer Pfarrer aus Hamburg, Johann Wichern, soll den Adventkranz erfunden haben. Er leitete vor ca 200 Jahren ein Kinderheim und wollte den Kindern die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen. Er befestigte ein altes Kutschenrad an die Decke und befestigte 24 Kerzen dran. Jeden Tag zündete er eine an. So wurde es jeden Tag ein bisschen heller und wärmer und die Kinder konnten selbst abzählen, wie lange es noch dauert bis zum heiligen Abend. Gleichzeitig sollte der Kreis für die Unendlichkeit Gottes ohne Anfang und Ende darstellen.
In weiterer Folge wurde Tannengrün hinzugefügt und der dekorative Adventkranz war geboren. Vorerst breitete sich die Idee in evangelischen Kirchen aus. Erst später setzte sich der Brauch auch in den Wohnungen durch. Ab 1925 etablierte er sich auch in der katholischen Kirche. Der „Wichernkranz“ wurde auf Platzgründen von 24 (oder 28 Kerzen) auf 4 Kerzen reduziert.