Sie erinnern sich an unsere geförderte Leichtathletik-Nachwuchssportlerin, Anja Dlauhy? Sie hatte ein sehr erfolgreiches und aufregendes Jahr. Hier berichtet sie davon:
Nach dem erfolgreichen 400m Hürden-Debut im letzten Jahr und der Teilnahme an der U23 Europameisterschaft in Espoo über diese Strecke haben meine Trainerin und ich beschlossen, dass wir ab jetzt den Fokus ganz auf diese Disziplin legen. Schweren Herzens habe ich also meine Mehrkampf-Karriere beendet und diese neue Herausforderung angenommen.
Österreichische Staatsmeisterschaften Februar
Da es in der Halle nur eine 200m Rundbahn gibt, kann meine neue Paradedisziplin indoor nicht ausgetragen werden. Die Hallensaison diente daher hauptsächlich als Formüberprüfung für die Freiluftsaison. Mit 3 Top-6-Platzierungen bei den österreichischen Staatsmeisterschaften Mitte Februar (200m, 60m Hürden, 400m) konnte ich aber eine durchaus positive Bilanz ziehen.
![](https://www.it-ps.at/wp-content/uploads/2024/12/anja-haare.jpg)
Trainingslager Belek/Türkei
Nach der kurzen Hallensaison ging es weiter mit dem Aufbautraining. Auch hier stand wieder ein Trainingslager am Plan – diesmal ging es Anfang April für zwei Wochen ins Olympiazentrum nach Belek, in die Türkei.
Gemeinsam mit der in St. Pölten trainierenden schnellsten österreichischen 400m Hürden Läuferin, Lena Pressler, und der finnischen U20 Weltmeisterin aus dem Jahr 2021 Heidi Salminen konnte mit mehreren harten Trainings eine optimale Vorbereitung für die Wettkämpfe stattfinden. Einmal ging sich sogar eine gemeinsame Lauf-Einheit mit Susi Gogl-Walli (Österreichs schnellste 400m Läuferin, Fixstarterin Olympia 2024) aus.
Durch die gute Trainingsstätte und die schnellen Trainingspartnerinnen gelang eine deutliche Steigerung meines Trainingsniveaus. Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, mit den anderen Mädels zu trainieren und im Training alles aus dem Körper herauszuholen. Mit jedem Tag stieg die Motivation auf die ersten Wettkämpfe, die zum Glück nicht lange auf sich warten ließen…
Österreichische Staatsmeisterschaften
Die österreichischen Staatsmeisterschaften in der 4x400m Staffel eröffneten heuer die Wettkampf-Saison. Meine Vereinskolleginnen und ich zeigten allesamt einen hervorragenden Lauf und konnten uns mit über 5 Sekunden Vorsprung und einer Zeit von 3:50,36 Sekunden den Staatsmeistertitel sichern. Besonders erfreulich war auch die inoffizielle, handgestoppte Rundenzeit von mir – vielversprechende 54,9 Sekunden (das U23 EM Limit über 400m liegt bei 55 Sekunden).
![](https://www.it-ps.at/wp-content/uploads/2024/12/anja-urkunden-768x1024.jpg)
Österreichische Vereinsmeisterschaft
Das erste 400m Hürden Rennen bestritt ich am 9. Mai im Zuge der österreichischen Vereinsmeisterschaft auf meiner Heimanlage in der Südstadt. Dort gelang mir trotz windiger Bedingungen ein hervorragender Lauf – mit 58,79 Sekunden steigerte ich meine persönliche Bestleistung aus dem Vorjahr (60,07 Sekunden) um fast 1,5 Sekunden und unterbot gleich in meinem ersten Saisonrennen die 60-Sekunden-Schallmauer – das erklärte Ziel für die Saison und auch das U23 EM Limit für nächstes Jahr.
Horst-Mandl-Memoriam & Liese-Prokop-Meeting
Es folgten mit dem Horst-Mandl-Memoriam und dem Liese-Prokop-Meeting zwei österreichische Austrian-Top-Meetings in Graz und St. Pölten. Diese international besetzten Wettkämpfe fanden heuer bereits sehr früh in der Saison statt, um heimischen Athleten und Athletinnen die Chance zu bieten, sich mit guten Leistungen und Bonuspunkten für das World-Ranking für die internationalen Großereignisse der Allgemeinen Klasse (EM in Rom und Olympische Spiele in Paris) zu qualifizieren. Für mich bot sich die Gelegenheit, zwei Läufe in einem sehr starken Teilnehmerinnen-Feld zu absolvieren und somit wichtige Erfahrungen zu sammeln. Die Zeiten von 59,64 und 59,50 Sekunden bedeuteten zwar leider keine Steigerung meiner kürzlich aufgestellten PB, bewiesen aber ein konstant höheres Niveau im Vergleich zum Vorjahr.
Beim renommierten Meeting in Eisenstadt am 22. Mai mit internationalen Top-Stars bestritt ich den ersten 200m Lauf der Saison und konnte mit 24,84 Sekunden auch erstmals unter der 25 Sekunden Marke bleiben. Leider zählt diese Leistung nicht offiziell als Bestleistung, da der Wind mit 2,2 m/s etwas zu stark von hinten geblasen hat. Außerdem durfte ich in einem starken 800m Lauf als Pace-Makerin neue Erfahrungen sammeln.
![](https://www.it-ps.at/wp-content/uploads/2024/12/anja-laufen-2.jpg)
Internationale Sparkassengala
Weiter ging es nach nur zwei Tagen Pause mit der Internationalen Sparkassengala in Regensburg, wo ich meinen ersten Einsatz in der U23 4x100m Nationalstaffel hatte. Außerdem lief ich die 400m Hürden abermals in einer guten Zeit von 59,22 Sekunden.
Nach diesem intensiven ersten Wettkampfblock standen nochmal 3 harte Trainingswochen am Programm, um sich den Feinschliff für die nationalen Saison-Höhepunkte Anfang Juli zu holen. Leider finden die U23 Europameisterschaften ja nur jedes zweite Jahr statt und deswegen findet heuer kein internationales Großereignis in meiner Altersklasse statt.
Niederösterreichische Landesmeisterschaften
Dass die Form stimmt, bewiesen die niederösterreichischen Landesmeisterschaften am 15./16. Juni. Mit einer guten 400m Hürden Zeit von 58,84 Sekunden und dem klaren Sieg in dieser Disziplin durfte ich sehr zufrieden sein. Hinzu kam ein weiterer Sieg über 200m in 25,06 Sekunden (Gegenwind und die Ermüdung von 400m Hürden verhinderten leider eine schnellere Zeit) sowie zwei Silbermedaillen über 100m Hürden und der 4x100m Staffel.
Österreichische Staatsmeisterschaften
Am 29./30. Juni ging mit den österreichischen Staatsmeisterschaften in Linz der erste meiner beiden Saisonhöhepunkte über die Bühne – und das äußerst erfolgreich: Ich startete in drei Bewerben und konnte mir dabei zwei Medaillen sichern. Die dritte verpasste ich nur um 1 Hundertstel-Sekunde.
In einem sehr spannenden und ausgeglichenen Rennen fiel die Entscheidung erst auf den aller letzten Metern. Bei der letzten Hürde waren Anna und ich genau gleichauf, mit dem besseren Stehvermögen konnte ich mich im Schlusssprint knapp durchsetzen. Die Uhr blieb nach exakt 58,56 Sekunden stehen – das bedeutete eine neue persönliche Bestleistung sowie meinen ersten Staatsmeistertitel in der Allgemeinen Klasse!
Am zweiten Tag startete ich mit 200m. In einem sehr guten Rennen lief ich sensationelle 24,46 Sekunden (das hätte eine Steigerung meiner persönlichen Bestleistung von über einer halben Sekunde bedeutet) – leider wurde die Zeit aber offiziell nicht anerkannt, da der Rückenwind mit 2,4 m/s etwas zu stark war. Dennoch bedeutete diese Zeit Rang 5, bloß tausendstel Sekunden entschieden – leider zu meinem Nachteil – über Platz 4 und 5 und nur 1 Hundertstel fehlte auf den 3. Rang.
![](https://www.it-ps.at/wp-content/uploads/2024/12/anja-medaillen-768x1024.jpg)
In der abschließenden 4x100m Staffel lief ich wie immer an zweiter Position und erreichte mit meinen Vereinskolleginnen vom ULC Riverside Mödling in neuem Vereinsrekord von 46,38 Sekunden den zweiten Rang. Lediglich 8 Hundertstel trennten uns letztlich von der Goldmedaille.
Österreichische U23 Meisterschaften
Zum Abschluss der Saison fanden am 6./7.Juli die österreichischen U23 Meisterschaften in Eisenstadt statt. Geplant waren 4 Starts in 4 Disziplinen (200m, 400m Hürden, 4x100m Staffel und 400m) – also ein ziemlich straffes Programm für ein Wochenende.
Am ersten Tag ging es mit den 200m los. Der sehr starke Wind sorgte in Kombination mit den heißen Temperaturen für schwierige und alles andere als optimale Bedingungen. Mit Windunterstützung drückte ich meine Zeit der Vorwoche noch einmal um ein paar Zehntelsekunden und lief mit ausgezeichneten 24,10 Sekunden so schnell wie noch nie. Nach einem nicht optimalen Lauf in der Kurve, zündete ich auf der Geraden den Turbo und zog an den Konkurrentinnen vorbei. Somit war Titel Nummer 1 eingefahren.
Etwas mehr als zwei Stunden danach war ich über die 400m Hürden wieder in der Startmaschine. Als frischgebackene Staatsmeisterin über diese Disziplin galt ich als Topfavoritin und wurde dieser Rolle auch vollends gerecht. Mit mehr als sechs Sekunden Vorsprung entschied ich den Lauf für mich und auch die Zeit von 59,18 Sekunden war in Anbetracht des starken Gegenwinds auf der Zielgeraden noch sehr gut.
Mit der 4x100m Staffel startete der zweite Tag. Es kam wie in der Vorwoche erneut zum Duell zwischen Mödling und Graz. Beide Staffeln mussten altersbedingt ein paar Umstellungen vornehmen. Diesmal hatten wird dann die Nase vorne. Mit der drittbesten je in Österreich gelaufenen U23 Zeit von 46,98 Sekunden blieben wir rund sechs Zehntel vor den Grazerinnen und sicherten uns die Goldmedaille. Für mich war es bereits die dritte im Rahmen dieser Titelkämpfe.
Nun hatte ich noch rund drei Stunden Zeit, mich für meinen letzten Bewerb, die klassische Stadionrunde von 400m, diesmal ohne Hürden, vorzubereiten. Da ich bis dato noch nie draußen die 400m absolviert habe (außer in der Staffel), galt ich vom Meldewert nicht unbedingt als Anwärterin auf Gold. Gleich vom Start weg schlug ich ein hohes Tempo an und schloss bereits auf der Gegengerade auf die vor mir laufende Konkurrentin auf. Durch die Setzung auf der innersten Bahn übernahm ich in der zweiten Kurve die Spitze und gab diese Position bis ins Ziel nicht mehr ab. Mit einer neunen persönlichen Bestleistung von 56,03 Sekunden blieb ich fast eineinhalb Sekunden vor der Zweitplatzierten und brachte Titel Nummer 4 unter Dach und Fach.
![](https://www.it-ps.at/wp-content/uploads/2024/12/anja-laufen-3.jpg)
Mein Resümee von den österreichischen U23 Meisterschaften:
„Vier Siege bei vier Starts machen mich schon sehr stolz. Dass ich damit die erfolgreichste Athletin bei der U23 Meisterschaft bin, bedeutet mir sehr viel, ist aber vor allem eine Bestätigung für die Arbeit im regelmäßigen Training und zeigt, dass ich mit meiner Trainerin Victoria Schreibeis die richtige Entscheidung getroffen habe, den Mehrkampf hinter mir zu lassen. Jetzt geht’s in eine Erholungsphase bevor wir den Aufbau für die kommende Saison mit dem Highlight der U23 Europameisterschaft in Bergen (Norwegen) beginnen.“
Zusammenarbeit, die uns weiterbringt
Zum Abschluss muss noch unbedingt gesagt werden:
Vielen, vielen Dank für die Unterstützung! Ohne Euch wäre eine optimale Vorbereitung in Form von Trainingslagern und regelmäßigen Regenerationsmaßnahmen – und somit auch die guten Leistungen bei Wettkämpfen – nicht möglich!
Liebe Anja,
wir freuen uns wirklich sehr, dich und deine Erfolge mitzuverfolgen! Es ist uns eine Freude, dich zu unterstützen und wünschen dir einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg im nächsten Jahr?
Dein Team der IT-PS