Wir, Alex, Eli, Felix, Nicolas und Nico sind Schüler einer Höheren Technischen Lehranstalt, die im Juli 2025 ein Praktikum bei der IT-PS in Wien absolvieren dürfen. Dieses Praktikum ermöglichte uns Einblicke in die verschiedenen Abteilungen von Technik bis zu Marketing. Von der Unternehmensstruktur zu Betriebsprozessen sowie der KFA-Zulassung (Kraftfahrzeuganmeldung) haben wir viele neue Kenntnisse gewonnen. Und das nicht nur theoretisch, sondern auch durch Hands-On Arbeiten, wie z.B. beim Aufbauen eines K-Fall Racks. Nach diesem Monat voller betrieblicher Erfahrungen haben wir beschlossen je eine kurze Zusammenfassung zu einem uns naheliegendem Thema zu verfassen.
Ferialpraktikant Felix: NGDC-Rechenzentrum
Während meines Praktikums bei IT-PS hatten wir die Möglichkeit, das NGDC (Next Generation Datacenter) Rechenzentrum von A1 zu besuchen. Dabei bekamen wir einen Einblick in den technischen Aufbau und Betrieb eines modernen Rechenzentrums. Uns wurde erklärt, wie die Kühlung funktioniert und wie wichtig eine gute Luftzirkulation ist, damit die Herausforderung einer Überhitzung der Server bewältigt werden kann. Besonders interessant waren die Serverräume mit den Racks, in denen die zahlreichen Server und technischen Geräte übersichtlich und platzsparend untergebracht sind. Es war beeindruckend, wie sorgfältig die Räume organisiert sind, damit alles optimal läuft. Auch die Notstromversorgung mit Batterien und Dieselgeneratoren wurde uns gezeigt, damit das Rechenzentrum bei der Herausforderung eines Stromausfalles längere Zeit online bleiben kann.
Der Besuch war sehr spannend und eine seltene Gelegenheit, ein Rechenzentrum aus nächster Nähe zu sehen. Diese hochqualitative Technik hat uns sehr beeindruckt!

Ferialpraktikant Eli: Ein Tag in einem technischen Vertrieb
Während unseres technischen Praktikums durften wir bei IT-PS einen kompletten Tag lang in den Vertriebsbereich reinschnuppern.
Schon beim Ankommen wurden wir freundlich per Handschlag begrüßt und genauso offen ging der ganze Tag weiter. Statt uns nur eine PowerPoint zu zeigen, wurde alles interaktiv erklärt. Es war viel lockerer, als ich gedacht hätte, aber trotzdem richtig informativ.
Besonders cool: Einer von uns wurde sogar nach vorne gebeten und hat bei einer kleinen Rollenspiel-Herausforderung mitgemacht. Dabei wurde uns gezeigt, welche Herausforderungen sich beim Beginnen eines Kundengespräches ergeben und worauf man bei der Begrüßung achten sollte. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch geholfen, das Ganze direkt zu verstehen.
In der Mittagspause sind wir zu fünft zusammen essen gegangen und haben auf dem Weg sehr viele interessante technische Gespräche geführt.
Am Nachmittag gab es dann nochmal Zeit für technische Fragen und lockeren Austausch über die Herausforderungen, eine richtig angenehme Atmosphäre und ein gelungener Abschluss zum Wochenende. Besonders faszinierend fand ich, dass Vertriebler auch technisch begabt sind und sich vielen technischen Herausforderungen stellen.
Ferialpraktikant Nico: Einblick in Data Governance – mein Praktikum bei IT-Power Services GmbH
Während meines technischen Praktikums bei der IT-Power Services GmbH habe ich fundierte Einblicke in das Thema Data Governance gewonnen und konnte zentrale Prozesse und Strukturen in der Praxis miterleben.
Zu Beginn setzten wir uns intensiv mit den technischen Grundlagen der Data Governance auseinander, was der Begriff bedeutet und wie beispielsweise der Lebenszyklus einer Datei aussieht (Data Lifecycle Management): von der Erstellung über Speicherung und technischen Nutzung bis hin zur Archivierung, Weitergabe und dem sicheren Löschen von Daten.
Darüber hinaus erhielten wir praxisnahe Erklärungen zu verschiedenen technischen Herausforderungen der Data Governance, darunter Themen wie Datenqualität, Datenlandkarten und die organisatorische Bedeutung eines funktionierenden Datenmanagements.
Eine weitere technische Herausforderung war die Analyse der internen Struktur von IT-PS, von den unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen über die Verteilung der Mitarbeitenden bis hin zu abteilungsübergreifende Funktionen. So gewann ich einen guten Überblick über die Aufbau- und Ablauforganisation eines IT-Dienstleisters.
Zum Abschluss bearbeitete ich ein Szenario mit einem hypothetischen technischen Datenverlust und füllte ein dazugehöriges Meldeformular gemäß Art. 33 DSGVO aus. Diese Aufgabe zeigte deutlich, wie wichtig klare technische Prozesse und eine präzise Dokumentation für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind und welche zentrale Rolle eine gut aufgestellte Data Governance für den technischen Schutz sensibler Daten spielt.

Ferialpraktikant Nicolas: Ein Tag bei IBM als Ferialpraktikant
Während meines Ferienpraktikums bei der IT-PS (IT – Power Services) habe ich durch verschiedene Präsentationen innovative Themengebiete der IBM kennengelernt. Die Vorträge beleuchteten IBMs 114-jährige Innovationsgeschichte, mit besonderem Fokus auf Fortschritte wie IBM Quantum. Die Power11-Architektur wurde ebenfalls vorgestellt, die AIX, Linux und Virtualisierung für hybride Multicloud-Umgebungen unterstützt und so flexible, skalierbare IT-Lösungen ermöglicht.
Ein weiterer Schwerpunkt war IBM Instana, eine Echtzeit-Observability-Plattform, die automatisierte Sichtbarkeit und Leistungsoptimierung für DevOps- und IT-Teams bietet. Ergänzend dazu wurde die Integration unterschiedlicher Datenquellen erläutert, einschließlich Hardware-, Anwendungs-, Speicher- und logischer Datenvirtualisierung, die eine nahtlose Verbindung heterogener Systeme ermöglicht.
Das IBM Storage Portfolio zeigte die Entwicklung der Datenspeicherung von den Lochkarten der 1950er Jahre bis zu modernen FlashCore-Modulen. Meilensteine wie die Einführung von DRAM und Hochtemperatur-Supraleitung wurden hervorgehoben. Zudem wurden aktuelle Trends in der Datenspeicherung diskutiert, die weltweit ein Volumen im Zettabyte-Bereich erreichen.
Ferialpraktikant Alexander: TRIN[IT]Y bei IT-PS
Während meines Praktikums bei IT‑Power Services erhielt ich einen tiefgreifenden Einblick in die Entstehung und Weiterentwicklung von TRIN[IT]Y, dem firmeneigenen Performance‑Monitoring‑Tool.
TRIN[IT]Y bietet eine herstellerunabhängige, systemübergreifende Gesamtübersicht aller IT‑Infrastrukturen, mit nur einem Klick erhält man eine zentrale Sicht auf Server, Storage, Netzwerk und mehr. Besonders faszinierend fand ich die Echtzeit-Auslastungskontrolle, die kritische Schwellenwerte erkennt und Systemausfälle verhindert.
Diese Kombination aus technischer Tiefe, innovativer Funktionalität und dem kundenorientierten Umfeld bei IT‑Power Services hat mein Praktikum zu einer wirklich bereichernden, praxisnahen Erfahrung gemacht und mir gezeigt, wie man IT-Lösungen entwickelt, die wirklich einen Unterschied machen.

Fazit
Falls ihr euch wundert, warum die Begriffe Technik, Herausforderung und Ferialpraktikanten so oft vorkommen:
In der Marketingschulung haben wir uns mit Marketingstrategien auseinandergesetzt und dabei SEO (Search Engine Optimization) und die Verwendung von Keywords praktiziert.